Bank

Ungültiges Folgern

Ich gebe Ihnen zwei Beispiele ungültigen Folgerns: Ein Beispiel für die deduktive Logik, ein anderes für die induktive Logik:

 

  1. ungültiges deduktives Folgern:

Alle Pferde sind stark.

Alle Löwen sind stark.

Deshalb sind alle Pferde Löwen.

 

2. ungültiges induktives Folgern

Dieser Gegner bewundert mich.

Jener Gegner bewundert mich.

Daher bewundern mich alle Gegner.

 

Wann also ist Deduktion gültig? Wann ist Induktion gültig? Wann sind Deduktion und Induktion ungültig?

Logik ist die Wissenschaft gültigen Schlussfolgerns.

Logik gibt uns richtige Gesetze, die sicherstellen, dass unsere Deduktionen und Induktionen gültig sind.

Außer Deduktion und Induktion gibt es noch zwei weitere Bereiche innerhalb der Logik, die wir studieren wollen:

  1. informelle Fehlschlüsse, Irrtümer: informell deshalb, weil sie auf jede Form des logischen Denkens anwendbar sind, ob deduktiv oder induktiv.
  2. Definitionen, die Regeln der eindeutigen Definitionen. Diese gehören dazu, weil alles logische Denken klar definierte Konzepte voraussetzt.

Sie sehen die Beziehung zwischen einem Kurs in Epistemologie und einem Kurs in Logik.

 

Epistemologie und Logik

Epistemologie ist das weitaus umfangreichere Gebiet. Es beschäftigt sich mit den Mitteln menschlichen Wissens im allgemeinen und behandelt von daher eine große Anzahl philosophischer Fragen, die mit der Aneignung von Wissen verknüpft sind, z.B. die Gültigkeit der Sinne, die Theorie der Konzeptbildung, der Status der Axiome, die Natur der Gewißheit, etc.

Logik behandelt diese weiten philosophischen Bereiche nicht. Sie ist ein Bereich, innerhalb des weiten Gebietes der Epistemologie, spezifisch das Studium des Schlussfolgerungsprozesses.

Und die zentrale Frage ist: „Folgt diese Schlussfolgerung aus diesen Prämissen oder nicht?“

In der Logik werden keine der Hauptfragen der Epistemologie explizit aufgeworfen. Ein Kurs in Logik ist ein kleineres, mehr technisches Studium eines Aspektes des Prozesses der Wissensaneignung – der Prozess der Schlussfolgerung.


 

Richtig denken!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-1/

Der Maßstab
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-2/

Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-3/

Die Realität hat Vorfahrt
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-4/

Warum brauchen wir einen Standard?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-5/

Keine Widersprüche – A=A
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-6/

Gesetze der Logik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-7/

Beweise vs Willkür
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-8/

Was ist falsch an Emotionalismus?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-9/

Der Bezug zur Natur des Geistes
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-10/

Wenn es wahr ist, ist es wahr
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-11/

Beweis der Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-12/

Logik ist die Grundlage jeder Aktivität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-14/

Entrinnen ist unmöglich
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15/

Ungültiges Folgern
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15-2/

Sie haben die Wahl!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-16/

Wie können Sie wissen, ob ein Logikbuch logisch ist?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-17/

Scheinlogik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-18/

Fehlschluss aufgrund von Respekt vor einer Autorität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-19/

Wenn wir uns auf jemanden verlassen müssen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-20/

Hat der Recht, der die Macht hat?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-21/

Angriff auf die Persönlichkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-22/

Wer behauptet, muss beweisen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-23/

Eine Wahrheit darf nicht vorausgesetzt werden, bevor sie bewiesen ist
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-24/

Unterschied zwischen Paradoxon und Widerspruch
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-25/

Fehlschluss Doppeldeutigkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-26/

Fehlschluss durch Wortspielerei
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-27/

Fehlschlüsse durch Auslassung von Zusammenhängen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-28/

Fehlschlüsse durch falsche Alternative
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-29/

Fehlschlüsse durch das gestohlene Konzept
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-30/

Fehlschluss durch Klischee-Denken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-31/

Fehlschluss durch den Missbrauch der Mitte
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-32/

Fehlschluss, weil Fakten unter den Tisch fallen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-33/

Fehlschluss, weil die Dinge nichts miteinander zu tun haben
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-34/

Fehlschluss, weil die Dinge aufs Absurde reduziert werden
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-35/

Fehlschlüsse … weitere Beweise zum Nachdenken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-36/