Bank

Ein Entrinnen ist unmöglich

Manche sagen nun, dass dies nur eine zweckmäßige Annahme ist, die wir tätigen, eine praktische Notwendigkeit, aber sie würde nicht das wahre Wissen repräsentieren, sondern nur eine Meinung.

Wenn dies kein Wissen, sondern nur Meinung ist, sollten alle mehr Angst vor der Wahrheit haben, da ein kranker Mann mehr um seine Gesundheit besorgt ist, als ein gesunder. Denn der, der Meinungen hat, ist, im Vergleich zu dem, der weiß, nicht in einem Zustand der Gesundheit, was die Wahrheit betrifft. Die Gesetze der Logik sind die Basis aller menschlichen Aktivität, des Denkens, des Sprechens, des Handelns.

Daher sind die Gesetze der Logik unausweichlich. Und das führt zu dem entscheidenden Schluss, dass sie benutzt werden müssen, sogar wenn man sie leugnen will. Man muß sich auf sie verlassen und sie akzeptieren, sogar wenn man ein Gegner dieser Gesetze ist. Gerade im Akt des Leugnen benutzt der Gegner sie.

  • Dick: Ich sage, dass A=A ist.
  • Doof: Ich glaube nicht, dass A=A ist, das mußt du mir erst einmal beweisen!
  • Dick: Gut, dass du der selben Meinung bist, wie ich!
  • Doof: Ich glaube, du hörst nicht gut. Ich sagte, ich glaube es nicht. Du sollst es mir beweisen.
  • Dick: Prima, wir sind uns einig!
  • Doof: Verdrehe mir doch nicht das Wort im Mund. Wenn ich SO sagen, dann meine ich SO und nichts anderes.
  • Dick: Jetzt eben hast du dir selbst bewiesen, dass du auch sagst: SO ist SO, d. h. A=A, also erkennst du grundsätzlich auch die Tatsache an, dass etwas ist, wie es ist. Ich sagte doch, wir sind uns einig!

Gerade im Akt des Leugnens der Gesetze der Logik, ist man gezwungen, sie zu bestätigen, was einfach die Tatsache veranschaulicht, dass alles Wissen, alle Sprache, alles Denken, die Gesetze der Logik als Voraussetzung hat, so dass sogar die Gegner der Gesetze sie benutzen müssen, um ihre Position zu verdeutlichen. In diesem Sinne kann man den Gesetzen der Logik wahrhaftig nicht entrinnen. Als offensichtliche Basis aller Erkenntnis sind sie Voraussetzung in jeder Rede.

Sie verstehen jetzt, was Logik ist, warum sie notwendig ist, und was falsch ist an einigen der Hauptangriffe, die auf sie ausgeübt werden.

Logik gibt uns Regeln, die über Jahrhunderte gesammelt wurden, wie wir den Prozess der widerspruchsfreien Identifikation richtig durchführen können. Es ist ein Kurs in Methodologie, nicht in Inhalten, nicht in Physik, Chemie oder Psychologie. Logik ist Objekt im Studium des logischen Beweises selbst, egal auf welchen Inhalt oder welches Thema der Prozess angewandt wird.

In der Logik gibt es zwei Arten logischen Denkens: die Deduktion und die Induktion. Jede Art muss entsprechend den Gesetzen der Logik durchgeführt werden, um Gültigkeit zu erwerben. Wenn das nicht der Fall ist, sind die Schlussfolgerungen ungültig. Die Gesetze der Logik schützen uns vor falschem, ungültigem Folgern.


 

Richtig denken!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-1/

Der Maßstab
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-2/

Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-3/

Die Realität hat Vorfahrt
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-4/

Warum brauchen wir einen Standard?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-5/

Keine Widersprüche – A=A
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-6/

Gesetze der Logik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-7/

Beweise vs Willkür
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-8/

Was ist falsch an Emotionalismus?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-9/

Der Bezug zur Natur des Geistes
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-10/

Wenn es wahr ist, ist es wahr
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-11/

Beweis der Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-12/

Logik ist die Grundlage jeder Aktivität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-14/

Entrinnen ist unmöglich
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15/

Ungültiges Folgern
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15-2/

Sie haben die Wahl!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-16/

Wie können Sie wissen, ob ein Logikbuch logisch ist?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-17/

Scheinlogik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-18/

Fehlschluss aufgrund von Respekt vor einer Autorität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-19/

Wenn wir uns auf jemanden verlassen müssen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-20/

Hat der Recht, der die Macht hat?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-21/

Angriff auf die Persönlichkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-22/

Wer behauptet, muss beweisen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-23/

Eine Wahrheit darf nicht vorausgesetzt werden, bevor sie bewiesen ist
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-24/

Unterschied zwischen Paradoxon und Widerspruch
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-25/

Fehlschluss Doppeldeutigkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-26/

Fehlschluss durch Wortspielerei
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-27/

Fehlschlüsse durch Auslassung von Zusammenhängen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-28/

Fehlschlüsse durch falsche Alternative
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-29/

Fehlschlüsse durch das gestohlene Konzept
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-30/

Fehlschluss durch Klischee-Denken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-31/

Fehlschluss durch den Missbrauch der Mitte
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-32/

Fehlschluss, weil Fakten unter den Tisch fallen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-33/

Fehlschluss, weil die Dinge nichts miteinander zu tun haben
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-34/

Fehlschluss, weil die Dinge aufs Absurde reduziert werden
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-35/

Fehlschlüsse … weitere Beweise zum Nachdenken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-36/