Bank

Die Kunst der Logik

Warum wird Logik als die Kunst widerspruchsfreier Identifikation bezeichnet?

Ist Logik eine Kunst oder eine Wissenschaft? Sie ist beides und kann auf beide Weisen definiert werden, es hängt davon ab, welche Perspektive Sie einnehmen.

Wenn Sie sich Logik vorstellen als eine Methode, die Menschen gerade anwenden, um ihre Gedanken zu regieren, dann ist dies der Aspekt der Kunst, der darin besteht, eine bestimmte Methode anzuwenden. Aber wenn Sie Logik betrachten als das systematische Studium dieser Methode und der formalen Differenzierung ihrer Prinzipien, dann ist Logik eine Wissenschaft, die die Prinzipien dieser Methode beschreibt.

Grundsätzlich ist Logik eine Methode. Sie ist ein Weg, Ihr Denken zu leiten.

Aber es gibt zwei verschiedene Wege, wie man sie betrachten kann. Zuerst von dem Standpunkt des aktuellen Gebrauchs der Methode aus, ihr In-Gang-Setzen, um ein praktisches Ergebnis zu erhalten. In diesem Fall ist es eine Kunst, die lediglich die Durchführung einer Methode ist, ein bestimmtes, praktisches Ergebnis zu erhalten.

Zweitens können Sie die systematische, wissenschaftliche Organisation der Prinzipien dieser Methode diskutieren, in diesem Fall ist die Logik die Wissenschaft, die eine bestimmte Methode beschreibt.

Es gibt keinen Widerspruch zwischen den beiden Betrachtungsweisen. Sie hängen von dem Kontext ab, in dem sie benutzt werden.

 

Sie haben die Wahl!

Wie ist das Verhältnis beschaffen zwischen einem Bewusstsein, das auf dem freien Willen beruht und einem Bewusstsein, das fehlbar ist? Bedingt das eine das andere?

Ja. Ein Bewusstsein, das auf dem freien Willen beruht, ist ein Bewusstsein, das eine Wahl hat. Es arbeitet nicht automatisch. Daher garantiert es nicht, dass sein Element des freien Willens in Übereinstimmung mit den Fakten der Realität arbeitet.

Da das menschliche Bewusstsein eine Wahl hat, hat es die Wahl, sich an die Tatsachen der Realität zu halten oder nicht.

Deshalb muss ein Bewusstsein, das auf freiem Willen beruht, fehlbar sein.

Wenn ein Bewusstsein fehlbar ist und so die Möglichkeit des Irrtums in sich trägt, dann wäre der einzige Weg, Wissen zu erwerben, der, dass es einen freien Willen hätte.

Wenn der Mensch ein fehlbares Bewusstsein hätte, das außerhalb seiner Kontrolle liegen würde, hätte er nie die Möglichkeit, irgendeiner Schlussfolgerung zu vertrauen, denn er wüßte nie, wann er von Kräften außerhalb seiner Kontrolle gezwungen wäre, einen Fehler zu machen. Deshalb müßte ein fehlbares Bewusstsein, um Wissen erwerben zu können, einen freien Willen besitzen.

Ein Bewusstsein, das kein Wissen erwerben könnte, wäre unbewusst.


 

Richtig denken!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-1/

Der Maßstab
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-2/

Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-3/

Die Realität hat Vorfahrt
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-4/

Warum brauchen wir einen Standard?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-5/

Keine Widersprüche – A=A
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-6/

Gesetze der Logik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-7/

Beweise vs Willkür
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-8/

Was ist falsch an Emotionalismus?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-9/

Der Bezug zur Natur des Geistes
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-10/

Wenn es wahr ist, ist es wahr
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-11/

Beweis der Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-12/

Logik ist die Grundlage jeder Aktivität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-14/

Entrinnen ist unmöglich
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15/

Ungültiges Folgern
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15-2/

Sie haben die Wahl!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-16/

Wie können Sie wissen, ob ein Logikbuch logisch ist?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-17/

Scheinlogik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-18/

Fehlschluss aufgrund von Respekt vor einer Autorität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-19/

Wenn wir uns auf jemanden verlassen müssen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-20/

Hat der Recht, der die Macht hat?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-21/

Angriff auf die Persönlichkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-22/

Wer behauptet, muss beweisen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-23/

Eine Wahrheit darf nicht vorausgesetzt werden, bevor sie bewiesen ist
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-24/

Unterschied zwischen Paradoxon und Widerspruch
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-25/

Fehlschluss Doppeldeutigkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-26/

Fehlschluss durch Wortspielerei
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-27/

Fehlschlüsse durch Auslassung von Zusammenhängen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-28/

Fehlschlüsse durch falsche Alternative
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-29/

Fehlschlüsse durch das gestohlene Konzept
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-30/

Fehlschluss durch Klischee-Denken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-31/

Fehlschluss durch den Missbrauch der Mitte
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-32/

Fehlschluss, weil Fakten unter den Tisch fallen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-33/

Fehlschluss, weil die Dinge nichts miteinander zu tun haben
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-34/

Fehlschluss, weil die Dinge aufs Absurde reduziert werden
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-35/

Fehlschlüsse … weitere Beweise zum Nachdenken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-36/