Bank

Argumentum ad Verecundiam

ist ein Argument, das aufgrund von Ehrfurcht oder Respekt vor einer Autorität stimmig erscheint.

Die Struktur dieses Fehlschlusses ist einfach: andere Menschen, einer oder mehrere, glauben an eine bestimmte Idee oder einen Gedanken – und nur deswegen soll sie/er wahr sein. Die Wahrheit ist hier, was andere Leute sagen.

Selbstverständlich ist es kein Irrtum, von anderen lernen zu wollen oder zu können. Es bedeutet nicht, dass Sie jeden Gedanken neu erfinden müssen, ohne jemals von anderen lernen zu können.

Wenn andere Menschen Sie etwas lehren und Ihnen Gründe liefern für ihre Ansichten, ist kein Fehlschluss darin zu sehen, wenn Sie die Ansichten akzeptieren. Sie akzeptieren sie dann nicht aufgrund der Autorität des Lehrers, sondern, weil Sie die Gründe und logischen Zusammenhänge erkennen können.

Es wird zu einem Fehlschluss, wenn allein die bloße Tatsache, dass andere Leute etwas glauben, Ihnen ausreichend erscheint, und wenn keine weiteren Gründe gefordert werden. In anderen Worten, wenn Sie Ideen anderer übernehmen, ohne dass Sie einen Beweis dafür verlangen.

Warum ist VERECUNDIAM ein Fehlschluss?

  1. ) Weil die Existenz existiert, oder weil A=A ist. Tatsachen sind, was sie sind, unabhängig von den Ideen oder dem Glauben der Menschen, und
  2. ) weil Menschen fehlbar sind. Deshalb ist die Tatsache, dass einer oder mehrere an eine bestimmte Idee glauben, allein nicht ausreichend, um diese Idee als Wahrheit anzuerkennen.

Man kann beanspruchen, dass eine Idee wahr ist, wenn sie sorgfältig überprüft wurde. Bei VERECUNDIAM wird kein Versuch unternommen, die Idee zu beweisen.

Dieser Fehlschluss existiert in verschiedenen Formen. Eine Variation davon ist, wenn eine Person sagt, dass ein einzelner oder mehrere Menschen vielleicht falsch liegen können, aber wenn eine sehr große Anzahl von Menschen an eine bestimmte Idee glaubt, dann müsse sie automatisch wahr sein.

Dies ist der Irrtum des kollektiven Subjektivismus, dass geglaubt wird, das Bewusstsein könne die Realität verändern, der Geist könne die Gesetze der Materie außer Kraft setzen.

Beispiele:

  • Ein Deutscher kann sich täuschen. 10 000 Deutsche können sich auch täuschen. Aber 10 000 000 Deutsche können sich nicht täuschen.
  • Die Minderheit kann unrecht haben, aber die Mehrheit hat immer recht.
  • Seit Tausenden von Jahren ist es gültig, deshalb muß es wahr sein.
  • Das ist der Zeitgeist. Deshalb muß es wahr sein.
  • Es ist Tradition, also ein Glaube, der seit langer Zeit von vielen angenommen wurde, deshalb stimmt er.
  • Diese Idee ist „in“. Deshalb muß sie wahr sein.

In „Des Kaisers neue Kleider“ glauben die Menschen, was die anderen über das Gewand des Kaisers sagen. Sie alle begehen VERECUNDIAM, außer dem kleinen Jungen, der sich als einziger auf seine eigene Wahrnehmung verläßt.

Kommunismus ist eine dominante Sichtweise. Sie begann mit einer Handvoll einzelner Menschen, von denen angenommen wurde, dass sie Außenseiter seien. Nach und nach gewannen sie einige Schüler für ihre Idee. Sie erlangten Akzeptanz bis zu guter Letzt die Massen diese Idee akzeptierten.

Lenin sagte: „Wir haben sieben Menschen, die an den Kommunismus glauben. Deshalb ist der Erfolg der Revolution garantiert.“

Wenn eine Sichtweise, insbesondere eine philosophische, weit verbreitet ist, ist es wahrscheinlich, dass zu Beginn nicht mehr als ein oder zwei Menschen davon überzeugt waren.

Derselbe Fehlschluss liegt vor, wenn eine bestimmte Person oder berühmte Institution erwählt wird, deren Sichtweisen allein aufgrund ihres Prestige getraut wird. Man sagt, ein großer und berühmter Mann glaubt es, deshalb muß es wahr sein. Ein Filmstar, ein Popsänger, ein Guru, ein Nobelpreisträger … sagen es, deshalb muß es stimmen.

aus GALILEO GALILEI: Gegen den Autoritätsglauben in der Wissenschaft

… ‘ Sagredo: Ich befand mich eines Tages im Hause eines in Venedig sehr angesehenen Arztes, wohin öfters Leute kamen, teils ihrer Studien wegen, teils aus Neugier, um eine Leichensektion von der Hand eines ebenso wahrhaft gelehrten wie sorgfältigen und geschickten Anatomen ausgeführt zu sehen. An diesem Tag nun geschah es, dass man den Ursprung und den Ausgangspunkt der Nerven aufsuchte, welches eine berühmte Streitfrage zwischen den Ärzten aus der Schule des Galen und den Peripatetikern ist. Als nun der Anatom zeigte, wie der Hauptstamm der Nerven, vom Gehirn ausgehend, den Nacken entlang zieht, sich am Rückenmark ausbreitet und durch den ganzen Körper verzweigt und wie nur ein ganz feiner Faden von Zwirnsdicke zum Herzen gelangt, wendete er sich an einen Edelmann, der ihm als Peripatetiker bekannt war und um dessentwillen er mit außerordentlicher Sorgfalt alles bloßgelegt und gezeigt hatte – mit der Frage, ob er nun zufrieden sei und sich davon überzeugt habe, dass die Nerven im Gehirn ihren Ursprung nehmen und nicht im Herzen. Worauf unser Philosoph, nachdem er ein Weilchen in Gedanken dagestanden, erwiderte: ‘Ihr habt mir das alles so klar, so augenfällig gezeigt – stünde dem nicht der Text des Aristoteles entgegen, der deutlich besagt, der Nervenursprung liege im Herzen: man sähe sich zu dem Zugeständnis gezwungen, dass Ihr Recht habt.’ ‘ …

 

Oft haben die Menschen gegenüber der jeweils modernen Wissenschaft die Haltung, dass sie von übernatürlichen Wesen gemacht wird, die Aussagen treffen, die nicht in Frage gestellt werden müssen und die somit unfehlbar sind. Das ist falsch, denn Wissenschaftler sind Menschen und treffen genauso irrationale Aussagen wie jede andere professionelle Gruppe von Menschen.

Die jeweils moderne Wissenschaft gibt uns keine garantierte Wahrheit. In Wirklichkeit gibt es keine moderne Wissenschaft, sondern nur moderne Wissenschaftler.

Wenn ein Wissenschaftler von Fakten berichtet, die er tatsächlich beobachtet hat, und wenn diese Fakten eine Basis haben, dann können Sie ihm glauben.

Aber wenn er beginnt zu theoretisieren und seine Beobachtungen zu interpretieren, dann sind diese Interpretationen von der Philosophie des Zeitgeistes beeinflußt, genauso wie die Ideen anderer Menschen.

Wenn die Philosophie des Zeitgeistes irrational ist, wie heutzutage, dann werden die Wissenschaftler ebenso irrational urteilen.

Wissenschaftler sind nicht unfehlbar. Wenn sie wollen, dass ihre Theorien akzeptiert werden, dann müssen sie zulassen, dass sie der gleichen Prüfung unterzogen werden, wie die Theorien von Nicht-Wissenschaftlern.


 

Richtig denken!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-1/

Der Maßstab
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-2/

Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-3/

Die Realität hat Vorfahrt
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-4/

Warum brauchen wir einen Standard?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-5/

Keine Widersprüche – A=A
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-6/

Gesetze der Logik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-7/

Beweise vs Willkür
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-8/

Was ist falsch an Emotionalismus?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-9/

Der Bezug zur Natur des Geistes
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-10/

Wenn es wahr ist, ist es wahr
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-11/

Beweis der Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-12/

Logik ist die Grundlage jeder Aktivität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-14/

Entrinnen ist unmöglich
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15/

Ungültiges Folgern
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15-2/

Sie haben die Wahl!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-16/

Wie können Sie wissen, ob ein Logikbuch logisch ist?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-17/

Scheinlogik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-18/

Fehlschluss aufgrund von Respekt vor einer Autorität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-19/

Wenn wir uns auf jemanden verlassen müssen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-20/

Hat der Recht, der die Macht hat?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-21/

Angriff auf die Persönlichkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-22/

Wer behauptet, muss beweisen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-23/

Eine Wahrheit darf nicht vorausgesetzt werden, bevor sie bewiesen ist
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-24/

Unterschied zwischen Paradoxon und Widerspruch
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-25/

Fehlschluss Doppeldeutigkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-26/

Fehlschluss durch Wortspielerei
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-27/

Fehlschlüsse durch Auslassung von Zusammenhängen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-28/

Fehlschlüsse durch falsche Alternative
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-29/

Fehlschlüsse durch das gestohlene Konzept
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-30/

Fehlschluss durch Klischee-Denken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-31/

Fehlschluss durch den Missbrauch der Mitte
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-32/

Fehlschluss, weil Fakten unter den Tisch fallen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-33/

Fehlschluss, weil die Dinge nichts miteinander zu tun haben
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-34/

Fehlschluss, weil die Dinge aufs Absurde reduziert werden
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-35/

Fehlschlüsse … weitere Beweise zum Nachdenken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-36/