Was können wir tun, wenn wir uns auf die Worte von Experten verlassen müssen?
In einer praktischen Situation müssen wir handeln und wir haben keine Zeit jedes Wissen selbst zu erwerben! Z.B. gehen Sie zu einem Rechtsanwalt und er sagt Ihnen, Sie sollen das und das tun. Sie haben nicht die Zeit, selbst Jura zu studieren, Sie müssen akzeptieren, was er sagt. Ist diese Art von VERECUNDIAM notwendig? Es gibt zwei Wege, wie man mit diesem Problem umgehen kann:
- Auf diesem Weg begehen Sie nicht VERECUNDIAM. Ein Experte sagt Ihnen irgend etwas. Wenn Sie sich auf den Experten verlassen, nehmen Sie an, dass er gute Gründe für seine Behauptungen hat. Sie müssen sicher sein, dass er gute Gründe hat für das, was er tut. Es ist Ihnen möglich, dies zu prüfen, obwohl Sie selbst kein Experte sind, nämlich, indem Sie studieren, ob seine Folgerungen logisch sind. Der Experte sollte in der Lage sein, Ihnen die Logik hinter seinen Schlussfolgerungen zu verdeutlichen. Er kann Ihnen nicht den vollen Beweis liefern, weil Sie kein Experte sind, aber er sollte Ihnen genügend Informationen geben, die es Ihnen ermöglichen, auch als Laie seine Folgerungen nachzuvollziehen. Wenn er das kann, haben Sie einen Beweis für seine Glaubwürdigkeit.
- Wenn Sie aber Schmerzen im Rücken haben und der Arzt gibt Ihnen eine Kiste mit Karten, auf denen Namen von Medikamenten stehen, und er bittet Sie, eine Karte zu ziehen und den Namen der Medizin zu lesen, und er verordnet Ihnen diese Medizin, die auf der Karte geschrieben stand, dann können Sie annehmen, dass dies kein Arzt ist, zu dem Sie Vertrauen haben können.
Wenn Sie sich auf Experten verlassen, können Sie nicht für sich beanspruchen, dass Sie sicher sind, dass dies die Wahrheit ist, denn Sie selbst sind nicht der Experte. Aber Sie können einen hohen Grad an Wahrscheinlichkeit erlangen darüber, ob der Experte rational denkt. Sie können sagen: „Auf der Basis aller mir zur Verfügung stehenden Beweise ist es höchst wahrscheinlich, dass dieser Mann recht hat.“
Ein Spezialist, von dem Sie wissen, dass er vertrauenswürdig ist, ist immer noch ein Spezialist nur auf seinem eigenen Gebiet. Wenn ein Wissenschaftler über Philosophie spricht oder ein Ingenieur über Metaphysik oder ein Physiknobelpreisträger über Politik oder über esoterischen Mystizismus, dann verliert er seinen Status als Autorität und seine Aussage muss genauso beurteilt werden, wie die Aussage eines Nichtfachmanns, und sie muss sich genauso der Prüfung durch die üblichen Mittel der Logik unterziehen.
- Es gibt eine bestimmte Art, Akzeptanz zu gewinnen, und zwar durch die Anwendung von Sprache. Man nennt diese Sprache „Prestigejargon“. Anstatt klar und deutlich zu schreiben, benutzt der Schreiber eine ausgesprochen komplizierte Sprache mit vielen Fremdwörtern und einer komplizierten Satzbildung. Er möchte damit erreichen, dass der Leser ihn als Autorität anerkennt. Der einzige Weg, dieses Schriftstück zu beurteilen, ist, es in einfache Sprache zu übersetzen. Im technischen Bereich mag dies nicht möglich sein. Aber es ist immer möglich, eindeutig über Fragen der Philosophie, Politik und Religion zu sprechen.
Diejenigen, die diese komplizierte Sprache benutzen, sagt Nietzsche, wühlen den Schlamm im Wasser auf, damit der See tief erscheint. Wenn man den Schlamm wegnimmt, sieht man, dass das Wasser nur zehn Zentimeter tief ist.
…
Richtig denken!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-1/
Der Maßstab
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-2/
Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-3/
Die Realität hat Vorfahrt
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-4/
Warum brauchen wir einen Standard?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-5/
Keine Widersprüche – A=A
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-6/
Gesetze der Logik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-7/
Beweise vs Willkür
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-8/
Was ist falsch an Emotionalismus?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-9/
Der Bezug zur Natur des Geistes
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-10/
Wenn es wahr ist, ist es wahr
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-11/
Beweis der Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-12/
Logik ist die Grundlage jeder Aktivität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-14/
Entrinnen ist unmöglich
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15/
Ungültiges Folgern
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15-2/
Sie haben die Wahl!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-16/
Wie können Sie wissen, ob ein Logikbuch logisch ist?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-17/
Scheinlogik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-18/
Fehlschluss aufgrund von Respekt vor einer Autorität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-19/
Wenn wir uns auf jemanden verlassen müssen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-20/
Hat der Recht, der die Macht hat?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-21/
Angriff auf die Persönlichkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-22/
Wer behauptet, muss beweisen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-23/
Eine Wahrheit darf nicht vorausgesetzt werden, bevor sie bewiesen ist
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-24/
Unterschied zwischen Paradoxon und Widerspruch
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-25/
Fehlschluss Doppeldeutigkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-26/
Fehlschluss durch Wortspielerei
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-27/
Fehlschlüsse durch Auslassung von Zusammenhängen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-28/
Fehlschlüsse durch falsche Alternative
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-29/
Fehlschlüsse durch das gestohlene Konzept
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-30/
Fehlschluss durch Klischee-Denken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-31/
Fehlschluss durch den Missbrauch der Mitte
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-32/
Fehlschluss, weil Fakten unter den Tisch fallen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-33/
Fehlschluss, weil die Dinge nichts miteinander zu tun haben
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-34/
Fehlschluss, weil die Dinge aufs Absurde reduziert werden
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-35/
Fehlschlüsse … weitere Beweise zum Nachdenken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-36/
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.