Bank

Was ist der Unterschied zwischen einem Paradox und einem Widerspruch?

Ein Paradox ist ein offensichtlicher Widerspruch, also kein echter Widerspruch.

Ein Paradox sieht so aus, als sei es ein Widerspruch, aber wenn man das Paradox aufhebt, erkennt man, dass es keinen Widerspruch gibt.

 

Was ist, wenn ich nicht sicher bin,
ob meine Wahrnehmung des Universums richtig ist?

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Wahrnehmungen richtig sind, würde es keinen Unterschied für Sie bedeuten, ob die Fakten des Universums unabhängig von ihrem Geist existierten oder nicht.

Nichts würde für Sie einen Unterschied ausmachen, denn, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Wahrnehmungen richtig sind, sind Sie nicht bewusst. Sie haben kein Bewusstsein. Bewusstsein heißt, von etwas bewusst zu sein. Dieses Etwas ist die Existenz.

 

Basis sind die Sinne

Menschen sind sich der Existenz durch ihre Sinne bewusst. Wenn Sie sagen, Sie sind nicht sicher, ob die Sinne gültig sind, dann sagen Sie, dass Ihr Bewusstsein Ihnen nicht ermöglicht, von der Existenz bewusst zu sein. Das bedeutet, Sie wissen nicht, dass Sie sich der Existenz bewusst sind. Aber neben der Existenz gibt es für die Sinne nichts anderes, das sie wahrnehmen könnten.

Wenn Ihre Sinne nicht gültig sind, haben Sie keinen Grund, zu sagen, dass Sie sich der Existenz oder irgend etwas anderem bewusst sind.

Die höheren Konzepte basieren auf dem Beweis, den die Sinne erbringen.

Wenn die Sinne keine Gültigkeit besitzen, haben Sie keine Instanz, die Realität wahrzunehmen. Das bedeutet, dass Sie unbewusst sind.

Mit Beweis der Sinne meinen wir das, was direkt durch den physikalischen Mechanismus Ihres Bewusstseins von Ihnen wahrgenommen wird.

Wir meinen dabei keine Interpretation, die Sie möglicherweise machen können, denn Sie können Fehler machen bei der Interpretation Ihrer Sinnesinformationen.

 

Aber es kann kein Fehler gemacht werden bei der direkten Aufnahme des ursprünglichen Sinnesreizes.

Wenn Sie sehen, dass die Schienen der Eisenbahn sich treffen, wenn Sie in die Ferne schauen, vermitteln Ihnen die Sinne den Effekt bestimmter Ursachen. Dann müssen Sie die Ergebnisse interpretieren, und es existiert keine Verzerrung.

 

Angriff auf die Realität

Jemand, der für eine subjektive Sicht argumentiert, begeht den Irrtum des gestohlenen Konzepts.

Ein Argument setzt Logik und das Gesetz der Identität voraus. Ein Subjektivist greift die Logik an, aber gleichzeitig zählt er auf die Logik, um das Argument zu bilden, mit dem er die Wurzel angreifen will, auf der sein Argument aufgebaut ist.

Jeder Angriff auf die Realität ist ein gestohlenes Konzept.

denn das Konzept der Existenz ist die Vorbedingung aller anderen Konzepte.

Erst wenn Sie wissen, dass etwas existiert, können Sie die konzeptuelle Ebene erreichen. Sie können nicht sagen, was etwas ist, bevor Sie nicht wissen, dass etwas da ist.

Ein Subjektivist greift die Existenz an, indem er das Gesetz der Identität leugnet. Existenz heißt Identität. Sein heißt, etwas zu sein. Derjenige, der die Identität leugnet, leugnet die Existenz. Wenn er das Konzept der Existenz leugnet, ist er nicht berechtigt, andere Konzepte zu bilden.

 

Wie wissen Sie, dass Sie keinen Irrtum in der Logik begangen haben,
während Sie versucht haben, einen wahren Standpunkt zu finden?

Angenommen, Sie haben die Bedingungen mit dem Ihnen zur Verfügung stehenden Wissen definiert, die Fakten festgestellt, auf denen sie basieren, die Schritte des logischen Schlussfolgerns erklärt und so weiter, und der Gegner sagt: „Wie können Sie wissen, dass Sie nicht einen Fehler gemacht haben?“

Der Gegner unterliegt dem Fehlschluss AD IGNORANTIAM. Die Verantwortung für den Beweis liegt bei demjenigen, der sagt, dass ein Fehler gemacht wurde.

Wenn alle Anzeichen Sie zu einem Schluss geführt haben, der gültig ist, dann muss ein Gegner, der sagt, dass ein Fehler möglich ist, diesen Fehler beweisen.

 

Was ist der Unterschied zwischen Tatsache und Meinung?

Eine Meinung ist ein Glaube, den man nicht beweisen kann. Eine Tatsache ist ein Aspekt der Existenz, die unabhängig vom Glauben jedwedes Menschen ist. Eine Überzeugung ist eine Idee, von der Sie glauben, dass Sie sie beweisen können.


 

Richtig denken!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-1/

Der Maßstab
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-2/

Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-3/

Die Realität hat Vorfahrt
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-4/

Warum brauchen wir einen Standard?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-5/

Keine Widersprüche – A=A
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-6/

Gesetze der Logik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-7/

Beweise vs Willkür
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-8/

Was ist falsch an Emotionalismus?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-9/

Der Bezug zur Natur des Geistes
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-10/

Wenn es wahr ist, ist es wahr
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-11/

Beweis der Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-12/

Logik ist die Grundlage jeder Aktivität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-14/

Entrinnen ist unmöglich
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15/

Ungültiges Folgern
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15-2/

Sie haben die Wahl!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-16/

Wie können Sie wissen, ob ein Logikbuch logisch ist?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-17/

Scheinlogik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-18/

Fehlschluss aufgrund von Respekt vor einer Autorität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-19/

Wenn wir uns auf jemanden verlassen müssen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-20/

Hat der Recht, der die Macht hat?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-21/

Angriff auf die Persönlichkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-22/

Wer behauptet, muss beweisen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-23/

Eine Wahrheit darf nicht vorausgesetzt werden, bevor sie bewiesen ist
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-24/

Unterschied zwischen Paradoxon und Widerspruch
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-25/

Fehlschluss Doppeldeutigkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-26/

Fehlschluss durch Wortspielerei
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-27/

Fehlschlüsse durch Auslassung von Zusammenhängen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-28/

Fehlschlüsse durch falsche Alternative
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-29/

Fehlschlüsse durch das gestohlene Konzept
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-30/

Fehlschluss durch Klischee-Denken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-31/

Fehlschluss durch den Missbrauch der Mitte
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-32/

Fehlschluss, weil Fakten unter den Tisch fallen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-33/

Fehlschluss, weil die Dinge nichts miteinander zu tun haben
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-34/

Fehlschluss, weil die Dinge aufs Absurde reduziert werden
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-35/

Fehlschlüsse … weitere Beweise zum Nachdenken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-36/