Equivokation (Fehlschluss)
Equivokation ist ein Fehlschluss, der durch Doppeldeutigkeit möglich gemacht wird.
Ein Wort oder ein Satz ist doppeldeutig, wenn es möglich ist, dass er zwei oder mehrere Bedeutungen hat. Seine Bedeutung ist nicht klar.
Ein Wort, das außerhalb seines Kontextes steht, hat viele Bedeutungen. Das Wort ‘Zug’ z.B. hat mehrere Bedeutungen. Es kann eine Eisenbahn bezeichnen, genauso wie einen Luftzug oder das Ziehen an einem Objekt.
Immer wenn die Bedeutung eines Ausdrucks innerhalb des Verlaufs einer Argumentation gewechselt wird, so dass der selbe Ausdruck in zwei verschiedenen Sinnen im Argument benutzt wird, und wenn dieser Wechsel die Schlussfolgerung möglich macht, dann ist die Folgerung nicht gültig.
Es handelt sich um den Fehlschluss, der eine Schlussfolgerung rechtfertigen will auf der Basis von Prämissen, die Bedingungen enthalten, die in zwei verschiedenen Sinnen benutzt werden, und folglich basiert diese Schlussfolgerung auf einem linguistischen Wechsel.
Beispiele:
- Wo es Gesetze gibt, muß es einen Gesetzgeber geben.
- Es gibt Naturgesetze.
- Deshalb muß es einen Gesetzgeber für die Natur geben.
oder
- Wählen ist richtig.
- Der Staat sollte dafür sorgen, dass alles richtig gemacht wird.
- Deshalb sollte der Staat dafür sorgen, dass gewählt wird.
Hier besteht eine Equivokation des Wortes ‘richtig’. Im ersten Satz, wird das Wort ‘richtig’ als ein Synonym für ‘korrekt’ benutzt. Im zweiten Satz bedeutet ‘richtig’ ‘für die Einhaltung der Rechte sorgen’.
- Das Management der Industrie hat die alleinige Verantwortung dafür, die Firma und die Produktionsmittel in gutem Zustand zu halten.
- Die Gesundheit der Arbeiter ist ein unverzichtbares Produktionsmittel.
- Deshalb hat das Management die alleinige Verantwortung für die Gesunderhaltung der Arbeiter.
Der Ausdruck ‘Produktionsmittel’ wird in unterschiedlichem Sinn benutzt. Im ersten Satz meint ‘Produktionsmittel’ die konkreten physikalischen Werkzeuge, die Ausrüstung und die Maschinen. Im zweiten Satz ist die Gesundheit der Arbeiter nicht Teil der physikalischen Ausrüstung. Hier bedeutet ‘Produktionsmittel’ jeden Faktor, der notwendig ist, um eine Fabrik erfolgreich zu führen. In diesem Sinne des Ausdrucks werden viele Faktoren verlangt dafür, dass die Fabrik erfolgreich läuft, z.B. eine stabile Währung, eine stabile Regierung u.a. Man kann daher hier nicht davon sprechen, dass diese Faktoren in der alleinigen Verantwortung des Managements liegen.
Ein weiteres Beispiel für Equivokation:
- Was jeden Tag passiert, ist ein gewöhnliches Ereignis.
- Ungewöhnliche Ereignisse passieren jeden Tag.
- Deshalb sind ungewöhnliche Ereignisse gewöhnliche Ereignisse.
…
Richtig denken!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-1/
Der Maßstab
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-2/
Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-3/
Die Realität hat Vorfahrt
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-4/
Warum brauchen wir einen Standard?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-5/
Keine Widersprüche – A=A
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-6/
Gesetze der Logik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-7/
Beweise vs Willkür
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-8/
Was ist falsch an Emotionalismus?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-9/
Der Bezug zur Natur des Geistes
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-10/
Wenn es wahr ist, ist es wahr
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-11/
Beweis der Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-12/
Logik ist die Grundlage jeder Aktivität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-14/
Entrinnen ist unmöglich
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15/
Ungültiges Folgern
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15-2/
Sie haben die Wahl!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-16/
Wie können Sie wissen, ob ein Logikbuch logisch ist?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-17/
Scheinlogik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-18/
Fehlschluss aufgrund von Respekt vor einer Autorität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-19/
Wenn wir uns auf jemanden verlassen müssen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-20/
Hat der Recht, der die Macht hat?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-21/
Angriff auf die Persönlichkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-22/
Wer behauptet, muss beweisen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-23/
Eine Wahrheit darf nicht vorausgesetzt werden, bevor sie bewiesen ist
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-24/
Unterschied zwischen Paradoxon und Widerspruch
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-25/
Fehlschluss Doppeldeutigkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-26/
Fehlschluss durch Wortspielerei
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-27/
Fehlschlüsse durch Auslassung von Zusammenhängen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-28/
Fehlschlüsse durch falsche Alternative
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-29/
Fehlschlüsse durch das gestohlene Konzept
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-30/
Fehlschluss durch Klischee-Denken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-31/
Fehlschluss durch den Missbrauch der Mitte
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-32/
Fehlschluss, weil Fakten unter den Tisch fallen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-33/
Fehlschluss, weil die Dinge nichts miteinander zu tun haben
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-34/
Fehlschluss, weil die Dinge aufs Absurde reduziert werden
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-35/
Fehlschlüsse … weitere Beweise zum Nachdenken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-36/
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.