blume-klein

Frage: Warum ermahnt Christus die Blinden dazu, nicht von der Heilung zu erzählen?

Pedro de Souza:
Unsere Gedanken machen uns krank oder gesund und glücklich. Sie sind wie Samen. Es gibt zahlreiche Menschen, die an sogenannten unheilbaren Krankheiten gelitten hatten. Sie waren aber positiv eingestellt und fest davon überzeugt, dass sie gesund werden können. All diese Menschen waren geheilt worden und wieder stark und gesund. Das ist gut, aber wenn sie mit jemandem gesprochen hätten, der ihre Heilung bezweifelt hätte, wären sie in ihrem Glauben schwankend geworden und ihr Heilerfolg wäre zunichte gemacht worden. Denn die Stärke des Glaubens bestimmt, ob Heilung geschieht oder nicht. Deshalb hatte Christus gesagt, sie sollen nicht darüber reden.

Frage: Sollen wir denn Geheimtuerei pflegen? Sollen wir nicht aufrichtig sein?

Pedro de Souza:
Üben Sie Discretio! Zwei Dinge, die ähnlich aussehen, aber anders sind, sind gefährlich, denn man kann sie verwechseln. So kann man z.B. einen giftigen Pilz mit einem essbaren Pilz verwechseln. Ein Arzt klatscht nicht über seine Patienten. Heißt das, dass er Geheimtuerei pflegt? Nein! Er hat Schweigepflicht, die ähnlich ist der Geheimtuerei, es ist aber etwas ganz anderes. Sie können an vieles denken, das ähnlich, aber dennoch ganz anders ist, z.B. Stolz und Arroganz, Aufrichtigkeit und Denunziation oder Rufmord, Disziplin und Brutalität, Leidlosigkeit und Glückseligkeit, usw.. Man muss lernen, hier genau zu unterscheiden.

Um in das Himmelreich zu kommen und mehr „Watt“ zu bekommen, muss man ’neu geboren‘ werden. Um ’neu geboren‘ (Joh 3;1-8) zu werden müssen wir unsere Brille ablegen, unsere Programmierungen ändern. Das tun wir u.a. auch dadurch, dass wir unser Unterscheidungsvermögen trainieren.

Was würde passieren, wenn die Blinden alles über das Wunder erzählt hätten? Einige würden misstrauisch geschaut haben oder andere Erklärungen für das Wunder gegeben und Zweifel in sie gesät haben, die zwar die Heilung nicht zunichte, aber weniger effektiv gemacht hätten.

Herr Wright behauptete, es wäre unmöglich für den Menschen zu fliegen. Es hatte zwei Söhne, die hießen Orville und Wilbur, die ihm aber nicht geglaubt hatten!

Ein Mann hatte gesagt, alle Erfindungen, die denkbar sind, sind schon erfunden und es seien keine weiteren Erfindungen hinzuzufügen. Das hatte er im 19. Jahrhundert gesagt!

Wenn wir von unseren neuen Plänen erzählen und von unseren Bekannten ausgelacht werden, so schwächt das unser Vorhaben, denn so stark sind wir oftmals nicht, dass wir die Zweifel der anderen Menschen ignorieren könnten.

  • Mt 9,29-31 Da rührte er ihre Augen an und sprach: „Euch geschehe nach eurem Glauben.“ Und ihre Augen wurden geöffnet. Und Jesus sprach: „Seht zu, dass es niemand erfahre!“ Aber sie gingen aus und machten ihn ruchbar im selben ganzen Lande.

 

Discretio / Unterscheidungsvermögen
https://pedrodesouza.blog/2017/12/25/discretio-unterscheidungsvermoegen/