blume-mini

Liebespartner sollten ihren beziehungs-individuellen „Rhythmusplan“ entwickeln.

Wenn zwei Liebende die ganze Zeit zusammen verbringen, werden sie – oder auch nur einer der beiden – sich bald eingeengt fühlen. Sie beginnen dann zu streiten und trennen sich. In der Folge entwickeln sie wieder Sehnsucht nacheinander.

Dies findet innerhalb der „Prinzipien des Rhythmus“ statt.

Im ungünstigen Fall bleiben die Partner zu lange zusammen, fühlen sich eingeengt und streiten dann sehr intensiv. Dann beginnt die passive Phase, sie trennen sich und fühlen sich einsam. Sie bedauern ihr Verhalten und kommen wieder zusammen.

In diesem Fall findet der Rhythmus zwischen Eingeengtsein und Einsamfühlen zwanghaft und negativ statt.

Wenn das Prinzip des Rhythmus aber richtig verstanden und bewusst angewendet wird, muss es kein unangenehmer Rhythmus sein. Was kann man also tun?

Die Partner müssen sich ihren eigenen Rhythmus bewusst machen, der ein angenehmer Wechsel zwischen Zusammensein und Alleinsein darstellt.

Sie müssen sich trennen, bevor sie sich eingeengt fühlen werden.

Sie sollten sich nicht erst nach einem Streit trennen, oder wenn das Gefühl des Eingeengtseins bereits aufgetreten ist, sondern sie sollen sich vorübergehend trennen, bevor die Zeit des Zusammenseins zu lange ist.

Dann begegnen sie sich wieder, bevor sie sich zu einsam fühlen, und sie kommen ganz natürlich und ohne großes Bedauern und Entschuldigen wieder zusammen, weil dieser Rhythmus gut für ihre Beziehung ist.

Wie lange sollte man für sich bleiben?

Jedes Paar ist individuell. Die Partner sollten gemeinsam einen guten Plan für den eigenen Rhythmus entwickeln.