blume-klein
Sie kennen die Gangs von Taschendieben. Einer klaut etwas und gibt es blitzschnell an seine Kumpel weiter. Ist das schlecht? Gibt es keine guten Prinzipien, die sie darstellen?

Doch, sie zeigen Treue, Loyalität, Flexibilität, Teamwork, Zuverlässigkeit – das sind alles gute Werte. Aber was ist falsch?

Das Prinzip des Rechts auf Eigentum wurde nicht beachtet.

Die anderen Prinzipien, die die Gang verkörpert, sind sehr, sehr empfehlenswert.

Der einzige Fehler, den sie machen, ist, dass sie das Recht auf Eigentum nicht beachteten.

Damit aber wird alles schlecht.

Sie haben gegen das zweite Basisprinzip verstoßen – gegen das Recht auf Eigentum.

Alle anderen Prinzipien müssen den Basisprinzipien untergeordnet werden.

Werte haben eine Hierarchie.

Auch wenn die Gang nicht aus eigennützigen Gründen stiehlt, sondern das Geld an die Armen verteilt, bleibt es trotzdem ein Verstoß gegen das Recht auf Eigentum.

Auch wenn es von der Gang gut gemeint ist, hilft es den Armen nicht.

Wenn sie das Geld mit Gewalt wegnimmt und an die Armen verteilt, dann werden die Armen arm bleiben, weil die Energie von gestohlenen Geld keine Kraft hat.

Nur Geld, das aus freiem Willen gegeben wird, hat Kraft.