Der vernünftige zweifelnde Thomas …

Das zweifelnde Verhalten des Apostels Thomas ist ein Verhalten der Vernunft. Thomas sieht einen Widerspruch zwischen seiner bisherigen Annahme und der Aussage der anderen Apostel und der Frauen. Sein Zweifel lässt ihn den Widerspruch erforschen. Es ist vernünftig, zugunsten der höheren Erkenntnis daran zu zweifeln, dass der jetzige Kenntnisstand der Weisheit letzter Schluss sei, solange…

Die Sache mit dem Leiden …

Führt Leid uns zum Himmel? Christus litt, also müssen auch wir tapfer leiden? Durch Leiden - wie Christus - hofft man, das Reich Gottes zu erlangen? Ist das so? Nein, diese Schlussfolgerung aus dem Leben Christi ist unlogisch. Jesus hatte sein höchstes Bewusstsein vom Reich Gottes bereits verinnerlicht, bevor er leiden musste. Sein Wissen half…

Die Realitätstheorie: Die Welt funktioniert durch Gesetze, nicht durch Willkür oder Zufall

(aus dem bisher unveröffentlichten Buch „Die Geheimnisse des Himmelreichs“) (...) Mt 16,2-3 Jesus sprach zu ihnen: „Wenn es Abend ist, sagt ihr: ‚Es wird ein schöner Tag werden, denn wir erkennen es daran, dass der Himmel feuerrot ist.’ Am Morgen sagt ihr, ‚Heute wird es ein Unwetter geben. Denn wir erkennen es daran, dass der…

Nach der Auferstehung …

(aus dem bisher unveröffentlichten Buch „Die Geheimnisse des Himmelreichs“) (...) (Lk 24,40) Joh 20,20 Und als er dies gesagt hatte, zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen. Sie hatten sich versammelt, weil Christus vor seiner Kreuzigung zu ihnen gesagt hatte, sie mögen seine Lehren…

Hirte, Wolf und Mietling …

Jene, die euch Irrwege anbieten, indem sie den Heiligen Geist, die göttliche Vernunft, die dem Menschen von Gott zum Geschenk der Ebenbildlichkeit gemacht wurde, leugnen, werden euch verlassen, sobald der Wolf der Widersprüchlichkeiten offenbar wird. Ich bin der gute Hirte (lat. pastor, Hirte). Ein guter Hirte gibt sein Herz (hebr. naphesh, griech. psyche, Leben; Geist;…