Einleitung Gott ist der Erfinder der Logik!
Durch klares Denken können Sie deshalb
- schneller zu höherem Bewusstsein kommen,
- sich leichter mit Ihrem inneren Selbst verbinden,
- mehr Liebe geben.
Um spirituelle Weisheiten zu erlangen, brauchen Sie einen Geist, der Falsches von Wahrem unterscheiden kann.
Richtiges Denken ist ein unumgänglicher Schritt, um sich selbst zu verwirklichen. Ihre falschen Gedanken können Sie beängstigen und in die Irre führen. Auf der anderen Seite können die richtigen Gedanken Ihnen neue Einsichten bringen.
Wenn Sie Ihr Denken schulen, dann können
- falsche Schlussfolgerungen Ihr Leben nicht durcheinander bringen,
- wird Ihre linke Gehirnhälfte in Harmonie mit der rechten Gehirnhälfte zusammenarbeiten,
- fühlen Sie sich nicht irritiert und hilflos.
Die linke Gehirnhälfte ist für Logik zuständig und die rechte Gehirnhälfte für Kreativität. Anatomisch sind die beiden Gehirnhälften miteinander verbunden. Logik schließt Kreativität nicht aus. Im Gegenteil: Logik fördert die Kreativität. Es ist nicht richtig, nur eine Gehirnhälfte zu benutzen. Wenn man nur die linke Gehirnhälfte benutzt, ist man zu intellektuell, aber wenn man in das Gegenteil verfällt und nur die rechte Gehirnhälfte benutzt, so tendiert man zum Phantasieren, ohne Kontakt zu den Tatsachen zu halten.
Ein Mensch kann ein höheres Bewusstsein haben, wenn er beide Gehirnhälften benutzt. Denn nur durch das Benutzen beider Gehirnhälften ist er ausgewogen. Die Zusammenarbeit der beiden Gehirnhälften hilft Ihnen, logisch und kreativ zu sein, was die Voraussetzung dafür ist, im Kontakt mit unserem Selbst zu sein.
Ein Architekt zum Beispiel muss kreativ sein. Wenn er aber seine Pläne nicht nach logischen Prinzipien entwirft, so wird das Haus, das nach seinen Plänen gebaut wird, zusammenbrechen. Alle kreativen Menschen, wie Musiker, Maler und Schriftsteller, müssen richtig denken. Denn nicht alle ihre Ideen sind umsetzbar, die Ideen müssen nicht nur schön, sondern auch realistisch sein. Um das zu erreichen, müssen wir richtiges Denken anwenden.
Gefühle sind sehr wichtig, aber nicht alle Gefühle. Wir wollen nicht von Schuldgefühlen, Hass und Angst beherrscht werden. Wir wollen positive Gefühle wie Freude, Begeisterung und Liebe erleben. Deshalb müssen wir die Kunst des richtigen Denkens lernen, um die positiven Gefühle erleben zu können. Denn unsere Gedanken bestimmen die Gefühle.
Was bedeutet „richtiges Denken“? Richtiges Denken bedeutet, keine negativen oder falschen Gedanken zu haben. Negative und falsche Gedanken vermeiden Sie, indem Sie die Kunst des richtigen Denkens anwenden. Richtiges Denken hilft uns, uns selbst zu verwirklichen.
Vielleicht meinen Sie, dass die Ausschaltung der Gedanken der Weg sei, um Selbstverwirklichung zu erreichen.
Ja, Gedanken müssen ausgeschaltet werden, aber nicht alle, sondern nur die Gedanken, die uns verwirren und unglücklich machen. Diese Gedanken sind die negativen Gedanken. Unsere Aufgabe ist es, unsere positiven Gedanken zu fördern und unsere negativen Gedanken auszuschalten. Danach soll jeder Suchende streben, um ein höheres Bewusstsein zu erlangen.
Wenn Ihr Geist in der Kunst des richtigen Denkens trainiert ist, wird er Ihnen Einsichten über sich, über Ihr Leben und sogar über Ihre Beziehungen geben. Ihre falschen Ideen und Ihr falscher Glaube sind Hindernisse, die Sie vom wahren Glück fernhalten. Richtiges Denken bereitet den Weg für eine spirituelle dynamische Erfahrung. Sie werden Ihre selbstgemachten Grenzen auflösen und Ihr kreatives Potential freisetzen. Alles, was Sie brauchen, ist ein Herz voller Liebe und einen Geist, der Wahres von Falschem unterscheiden kann.
…
Richtig denken!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-1/
Der Maßstab
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-2/
Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-3/
Die Realität hat Vorfahrt
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-4/
Warum brauchen wir einen Standard?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-5/
Keine Widersprüche – A=A
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-6/
Gesetze der Logik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-7/
Beweise vs Willkür
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-8/
Was ist falsch an Emotionalismus?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-9/
Der Bezug zur Natur des Geistes
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-10/
Wenn es wahr ist, ist es wahr
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-11/
Beweis der Identität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-12/
Logik ist die Grundlage jeder Aktivität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-14/
Entrinnen ist unmöglich
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15/
Ungültiges Folgern
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-15-2/
Sie haben die Wahl!
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-16/
Wie können Sie wissen, ob ein Logikbuch logisch ist?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-17/
Scheinlogik
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-18/
Fehlschluss aufgrund von Respekt vor einer Autorität
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-19/
Wenn wir uns auf jemanden verlassen müssen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-20/
Hat der Recht, der die Macht hat?
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-21/
Angriff auf die Persönlichkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-22/
Wer behauptet, muss beweisen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-23/
Eine Wahrheit darf nicht vorausgesetzt werden, bevor sie bewiesen ist
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-24/
Unterschied zwischen Paradoxon und Widerspruch
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-25/
Fehlschluss Doppeldeutigkeit
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-26/
Fehlschluss durch Wortspielerei
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-27/
Fehlschlüsse durch Auslassung von Zusammenhängen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-28/
Fehlschlüsse durch falsche Alternative
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-29/
Fehlschlüsse durch das gestohlene Konzept
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-30/
Fehlschluss durch Klischee-Denken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-31/
Fehlschluss durch den Missbrauch der Mitte
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-32/
Fehlschluss, weil Fakten unter den Tisch fallen
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-33/
Fehlschluss, weil die Dinge nichts miteinander zu tun haben
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-34/
Fehlschluss, weil die Dinge aufs Absurde reduziert werden
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-35/
Fehlschlüsse … weitere Beweise zum Nachdenken
https://pedrodesouza.blog/schriften-logik-36/
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.