Rechte sind ein moralisches Prinzip, das die menschliche Handlungsfreiheit in einem sozialen Rahmen definiert.
Es ist ein moralisches Prinzip, das die unabhängigen Handlungen der Individuen in einem gesellschaftlichen Kontext definiert.
- Das Recht bezieht sich auf HANDLUNGSFREIHEIT. Das Gegenteil ist Handeln nach GENEHMIGUNG.
Wenn man ein Buch verleiht, dann liest der Ausleiher das Buch durch Genehmigung. Das Recht, das Buch zu besitzen, bleibt beim Eigentümer. Der Ausleiher ist von den Bedingungen des Verleihers abhängig. Wenn der Mensch ein Recht auf ein Objekt hat, so meinen wir, dass er auf dem Gebiet souverän ist und keine Zustimmung oder Genehmigung von außen braucht.
- Ein Recht nennt nur die MORALISCHEN PRINZIPIEN, die die richtigen Beziehungen zwischen den Menschen definieren.
Bestimmte Rechte sind unveräußerlich. Die Prinzipien sind unveräußerlich. Mein Recht auf Eigentum z.B bedeutet aber nicht, dass mich niemand bestehlen wird. Es gibt kriminelle Elemente. Nichtsdestoweniger ist mein Recht auf Eigentum unveräußerlich. Wer gegen das Prinzip verstößt, handelt unmoralisch.
- Der SOZIALE KONTEXT der Rechte
Wenn man alleine auf einer Insel wohnt, gibt es keine Frage von Rechten.
Wenn wir aber einverstanden sind, in einer bestimmten Gesellschaft zu wohnen, dann müssen wir bestimmte Prinzipien von menschlichen Beziehungen in Kraft setzen, bei denen der Mensch ungestört allein gelassen ist und frei handeln kann. Was sind das für Rechte?
Es sind Rechte, die inhärent in der menschlichen Natur sind. Rechte, die ein Mensch schon durch seine Geburt als Mensch hat.
Es gibt nur ein solches Recht, von dem sich alle anderen Recht ableiten:
Das Recht auf Leben.
Es ist das Recht, so zu handeln, wie es für ein rationales Leben notwendig ist, um sein Leben zu unterstützen und zu fördern. Diese Handlungen sind nach der Natur eines rationalen Menschen notwendig.
Wie können wir dieses Recht begründen? Wovon ist es abhängig?
Dieses Recht basiert auf jedem essentiellen Prinzip von Ethik.
Es basiert auf unserer Metaphysik und auf unserer Epistemologie.
Politik ist eine automatische Schöpfung von diesen vorhergehenden Gedanken und Feststellungen. Ohne diese Metaphysik, Ethik und Epistemologie gäbe es die Begründung für unsere Politik nicht.
Das Leben ist der Maßstab der Werte. Das Leben ist die Basis der Moralität und der Ethik.
Deshalb muss in einer moralischen Gesellschaft jeder in der Lage sein, moralisch leben und handeln zu können nach unserer Definition der Moral.
Das Leben ist ein Grundwert. Deshalb ist das Recht, zu leben, das Grundrecht.
Eigentlich ist es das einzige Recht. Es schließt Strafe, z.B. Verbannung, ein.
Alle anderen Rechte sind Ableitungen und verschiedene Aspekte zum Grundrecht, dem Recht auf Leben.
Um sein Leben zu erhalten, muss der Mensch frei sein, zu denken, er muss unabhängig denken können, und er muss sinnvoll entsprechend seiner Schlussfolgerungen handeln können.
Deshalb ist das Recht auf Freiheit notwendig.
Das Recht auf Freiheit ist das Recht, zu denken und entsprechend seiner eigenen unabhängigen Urteile zu handeln.
Das ist eine Schlussfolgerung aus dem Recht auf Leben, die zwangsläufig ist.
Das Recht, zu leben und die Genehmigung, zu denken und zu handeln, ist ein Widerspruch.
Das Recht auf Freiheit ist eine Ableitung des Rechts auf Leben, es ist ein Folgesatz.
Als Folgesatz des Rechts auf Leben müssen wir auch das Recht auf Freiheit anerkennen.
(Der Staat garantiert das Leben aber nicht – siehe Wohlfahrtsstaat, das ist nicht seine Aufgabe)
Unser Überleben hängt von unserer Rationalität ab. Deshalb muss der Mensch frei sein, zu denken und entsprechend zu handeln.
Vernunft ist das Mittel, zu überleben. Aus dieser Tatsache leitet sich die Begründung für das Recht auf Freiheit ab.
Vernunft ist die Wurzel für das Prinzip von Rechten.
Menschen überleben durch Vernunft. Deshalb muss der Mensch im Umgang mit anderen überzeugen, weil jeder frei ist in seinem Denken und Handeln.
Die Natur des Menschen
https://pedrodesouza.blog/vortrag-die-natur-des-menschen/
Ethik und Moral 1
https://pedrodesouza.blog/vortrag-ethik-und-moral-1/
Ethik und Moral 2
https://pedrodesouza.blog/vortrag-ethik-und-moral-2/
Ethik und Moral 3
https://pedrodesouza.blog/vortrag-ethik-und-moral-3/
Ethik und Moral 4
https://pedrodesouza.blog/vortrag-ethik-und-moral-4/
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.